Du fragst dich vielleicht, warum der Internet Computer (ICP) so stark diskutiert wird. Tatsächlich hat ICP einen starken Start im Bullenmarkt erlebt, doch danach kam es zu Abverkäufen. Jetzt befindet sich ICP in einem Bärenmarkt. Aber ist das wirklich das Ende von ICP oder steckt da mehr dahinter als nur der Token?
Wem gehört das Internet?
Hast du dich jemals gefragt, wie das Internet funktioniert? Unser heutiges Internet besteht grob gesagt aus einem Netzwerk von Servern, die miteinander verbunden sind. Server sind riesige Computer, die ihre Ressourcen anderen Computern zur Verfügung stellen. Sie finden sich in Rechenzentren von großen Unternehmen wie Amazon Web Services.
Als Nutzer greifst du auf diese Server über dein Endgerät, z.B. deinen PC oder dein Handy, per Router zu. Um miteinander zu kommunizieren, sprechen die Computer im Internet eine gemeinsame Sprache, nämlich das TCP/IP-Protokoll. Es unterstützt sämtliche Dienste, die du im Internet nutzt.
Einer der bekanntesten Dienste im Internet ist das World Wide Web, welches aus allen Webseiten besteht die du täglich über deinen Browser, zum Beispiel Google Chrome, aufrufst. Mittlerweile gibt es mehr als 1,88 Milliarden Webseiten. Unfassbar, oder?
Doch wem gehört das Internet?
Du willst im Internet surfen und hast vor, auf YouTube nach MissCrypto zu suchen und ein Video zu ICP anzuschauen. Doch hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, wo die Rechenleistung herkommt, die es dir ermöglicht, online zu sein? All die Inhalte, die du auf dieser Webseite findest, werden irgendwo auf einem Server gespeichert. Streamingdienste wie YouTube setzen teilweise auf Content-Delivery-Lösungen, um es vielen Nutzern gleichzeitig zu ermöglichen, Inhalte anzusehen.
Dabei wird die gesamte Bandbreite auf eine Reihe von Servern verteilt, um den Druck auf einen einzelnen Zugangspunkt zu minimieren. Es handelt sich hierbei um eine horizontale Skalierungslösung in der traditionellen IT-Welt. Egal von welchem Server du gerade zugreifst, offensichtlich gehört er dir nicht. Der Server gehört einem Dienstleister, der ihn zum Beispiel gegen Geld vermietet. Obwohl das Internet in der Theorie jedem gehört, kannst du es ohne eine zentralisierte IT-Infrastruktur nicht nutzen. Gehört es dir also in der Praxis?
Du fragst dich, wie ICP das Internet mithilfe eines neuartigen globalen Computersystems, das auf der dezentralen Technologie Blockchain basiert, zu seinen ursprünglichen, offenen Wurzeln zurückführen möchte? Die Idee ist, typische Internetaktivitäten wie das Surfen im Webbrowser und die Verarbeitung und Speicherung von Datenmengen vollständig auf die Blockchain umzustellen. Um zu verstehen, wie das funktionieren soll, sollten wir zunächst einen Blick auf die neue IT-Infrastruktur werfen.
IT-Infrastruktur
Du möchtest verstehen, wie ICP das Fundament für sein neuartiges globales Computersystem aufbaut? Es basiert auf Rechenzentren, auch als Data Centers bezeichnet. Anders als bei traditionellen IT-Konzernen wie AWS, sind diese Rechenzentren unabhängig und verfügen über verschiedene Knotenbetreiber. Diese Knotenbetreiber werden in Grüppchen, sogenannte Subnets, unterteilt.
Du kennst das Prinzip von Subnets als Skalierungslösung auch von anderen Projekten wie Polkadot, Avalanche oder Cosmos. Auch das Constellation-Netzwerk bietet mit seinen State Channels eine spezielle Microservice-Struktur an. Ein Microservice bedeutet, dass große Datenmengen auf einzelne Dienste, in diesem Fall unter den Subnets, aufgeteilt werden.
Du hast schon einmal darüber nachgedacht, wie die Idee der Spezialisierung, die in unserer Zivilisation verbreitet ist, auch in der Informatik Anwendung findet? Betrachte unsere Wirtschaft: Eine Person arbeitet als Informatiker, eine andere als Landwirt, eine dritte als Architekt und so weiter. Der Architekt muss nicht unbedingt in der Lage sein, Software zu installieren, stattdessen kann er sich mit einem professionellen IT-Experten austauschen.
Der IT-Experte muss nicht unbedingt ein Haus planen können, stattdessen beauftragt er einen Architekten. Da jeder von uns sich auf eine Aufgabe spezialisiert und diese gut beherrscht, kann die gesamte Bevölkerung eine viel höhere Wirtschaftsleistung erbringen. Dieser Ansatz der Spezialisierung hat dazu geführt, dass der frühere Selbstversorger, der alles mehr oder weniger gut machen musste, zu einem Fachidioten geworden ist, der sich nur auf das konzentriert, was er am besten kann.
Zurück zum Internetcomputer
Du möchtest mehr über die Subnets erfahren, die ICP betreibt? Sie bestehen aus vielen dosenförmigen Kanistern, die nichts anderes als neuartige Smart Contracts sind. Diese Dosen sind gefüllt mit unterschiedlichen Recheneinheiten, wie Informationen aus dApps, Daten und Werten.
Was besonders interessant ist, dass sowohl Entwickler als auch normale Nutzer wie du und ich direkt mit dem Inhalt aus diesen Dosen interagieren können. Wir können zum Beispiel eine Dose mit Inhalt befüllen oder den Inhalt direkt im Browser, wie eine reguläre Webseite, öffnen.
Die Dosen, auch Kanister genannt, sind interoperabel, was bedeutet, dass die Subnetze untereinander nahtlos miteinander kommunizieren können. So kann zum Beispiel die Cola-Dose aus dem roten Subnetz mit der Limo-Dose aus dem gelben Subnetz kommunizieren.
Diese Fähigkeit, die Interoperabilität der Kanister, wird durch die Chain-Key-Kryptographie ermöglicht. Das war ein kurzer Überblick über die Infrastruktur von ICP.
Die Geschichte der Web Entwicklung
Du interessierst dich dafür, welche neuen Internetdienstleistungen ICP durch das „Internet 3.0“ ermöglichen wird? Die sogenannten Web3-Anwendungen. Um das Konzept von Web3 zu verstehen, lass uns einen Blick auf die Entwicklung des World Wide Web werfen:
Web1.0: In den 90er Jahren, als das Internet allmählich an Popularität gewann, konntest du lediglich auf Webseiten wie einen Kleiderladen gehen und Informationen über Modeartikel lesen. Du konntest das World Wide Web nur passiv nutzen.
Mit Web2.0 kamen Social-Media-Plattformen wie Facebook auf, bei denen du dich registrieren und aktiv Inhalte hochladen, sowie Nachrichten schreiben konntest. Das ist das Internet, wie du es heute kennst.
Web3.0 beschreibt die nächste Entwicklungsstufe: Internetnutzer werden zu Besitzern ihrer Daten und können das Internet und all seine Plattformen und Dienste verwalten. Dazu schließen sich unabhängige Nutzer weltweit in sogenannten „Dezentralen Autonomen Organisationen“ (DAOs) zusammen.
Wie implementiert ICP bereits die Technologie von Web3?
Wie kann ICP genutzt werden?
Du möchtest wissen, wie die 77 Projekte, die auf dem InternetComputer aufbauen, ICP verwenden? Bisher bietet ICP als Blockchain-Basis ein gesamtes Ökosystem, auf dem alle gängigen Anwendungen aus dem Kryptobereich laufen können – DeFi, NFT und die Metaverse sind hier einige Beispiele.
Aber nicht nur das, jede Anwendung, die du aus dem heutigen Internet (Web2) kennst, kann auf das neue Internet (Web3) von ICP übertragen werden. Lass uns gemeinsam überlegen, wie wir uns das konkret vorstellen können.
ICP Social Media Plattformen
Du besuchst oft eine der meistbesuchten Websiten der Welt: Reddit. Hier teilst du Beiträge wie Texte oder Videos und kommentierst oder bewertest Beiträge anderer Nutzer.
Reddit ist eine Web2-Plattform mit unzähligen Unterseiten, die voller Inhalte, Daten und Informationen sind. Sie gehört zu Reddit Incorporated, bei dem einer der Hauptaktionäre der Medienkonzern Advance ist. Bis 2019 war das Unternehmen sogar auf Platz 221 der Forbes Liste der größten privat geführten Unternehmen in den USA. Obwohl Aktionäre wie Advance einen Teil des Unternehmens besitzen, gehört Reddit nicht seinen Nutzern.
Eine dezentrale Variante von Reddit ist DSCVR, die sich ICP nennt. Sie hat bereits über 140.000 Nutzer, die sich über einen Internetbrowser mit ihrer Internetidentität anmelden können. Es sieht genauso aus wie die Plattform, die du gewohnt bist. Der Unterschied ist, dass DSCVR Web3 ist und ihren Nutzern gehört.
ICP Whatsapp
Du kennst sicherlich WhatsApp, den Messengerdienst, der neben Instagram und Facebook zum Konzern Meta gehört. Im Jahr 2021 hatte er einen Umsatz von über 118 Milliarden Dollar.
Eine dezentrale Variante von WhatsApp ist Open Chat. Auf der ICP Blockchain bringt es Echtzeit-Nachrichten von aktuell über 40.000 Nutzern. Jeder deiner Daten landet in deinem eigenen Canister, genauso wie jeder Gruppenchat seinen eigenen Canister hat.
Demnächst wird eine Open Chat DAO Community mit einem eigenen CHAT Token den Messenger verwalten und damit die Nutzer sogar die Möglichkeit haben, am Betrieb des Messenger teilzunehmen.
ICP E-Mail
Welchen dieser Freemail-Anbieter nutzt du: Web.de, GMX oder Gmail? Über vier Milliarden Menschen haben einen Email-Account und bis 2025 sollen es sogar mehr als 4,5 Milliarden sein. In Norwegen haben sogar 97% der Menschen eine Email-Adresse.
Gmail gehört zu Google und Outlook gehört zu Microsoft. Das bedeutet, dass die Daten auf all diesen Websites nicht wirklich dir gehören. Die Email-Anbieter verdienen Geld damit, indem sie deine Daten für gezielte Werbung und Marketingkampagnen nutzen. 77% der B2B-Unternehmen nutzen auch das Prinzip von Newslettern über Email.
Eine dezentrale Email-Variante ist Dmail, die auf ICP läuft. Dmail war 2021 Gewinner des ICP Hackathons und wurde in einer ersten Finanzierungsrunde mit 10 Millionen Dollar bewertet. Es bietet neben der Email-Funktion auch Dienste wie Datenspeicherung oder Zugang zu digitalen Vermögenswerten an und nutzt dafür die Blockchain-Technologie. Mit Dmail kannst du Nachrichten senden und empfangen, verschlüsselt und auf einer blockchainbasierten Plattform.
Deine Dmail-Adresse gehört also nicht Google oder Microsoft, sondern dir selbst. Jede Adresse entspricht dabei einem NFT, einem nicht austauschbaren Vermögenswert.
District
Du kennst sicherlich District, eine weitere soziale Plattform auf der du Nutzer folgen und dich mit ihnen austauschen kannst. Es erinnert mich am ehesten an die Plattform von Twitter.
Im letzten Monat hat es Schlagzeilen gegeben, als Twitter für 44 Milliarden Dollar von Elon Musk übernommen wurde. Bedenken wurden laut, dass Musk die Meinungen anderer Nutzer zu stark ausnutzen könnte. Wie sehr Meinungsbildung durch eine solche Übernahme zentralisiert werden kann, würde jedoch an dieser Stelle zu weit führen.
Infrastruktur Projekte
Traditionell gibt es zentralisierte Infrastruktur-Dienstleister wie AWS oder Google, die das Speichern von Daten in der Cloud ermöglichen. Auf ICP gibt es jedoch auch dezentrale Infrastrukturprojekte. Ein Beispiel dafür ist das Tool Fleek.
Mit Fleek kannst du Webseiten und Apps auf Protokollen wie ICP, Ethereum oder Filecoin erstellen und es werden bereits mehr als 1000 Webseiten dezentral betrieben. ICP bietet auch raffinierte Funktionen für DeFi an, wie zum Beispiel die Integration des Bitcoin-Netzwerks direkt und ohne zusätzliche Brücke, die anfällig für Hackerangriffe wäre. Dabei nimmt ICP die Rolle einer Second-Layer-Lösung für Bitcoin ein, ähnlich wie Polygon für Ethereum. Mit dieser Funktion wird Bitcoin „codiert“ und kann damit für DeFi- und Web3-Anwendungen genutzt werden.
Erinnerst du dich daran, dass das Bitcoin-Netzwerk selbst keine Smart-Contract-Funktion wie das Ethereum-Netzwerk hat, wodurch auf dem Bitcoin-Netzwerk keine dApps erstellt werden können. Mit der Integration von ICP ändert sich das. Durch die Verwendung von Kanistern kann das Bitcoin direkt im Bitcoin-Netzwerk gehalten werden.
Es ermöglicht es, Bitcoin Smart Contracts direkt auszuführen, Bitcoin Adressen zu erstellen oder Bitcoin direkt auf dem Bitcoin Ledger zu senden und zu empfangen. ICP wird auch eine erweiterte Version von Wrapped Bitcoin, einem repräsentativen Bitcoin Token, anbieten und heißen bei ICP Chain Key Bitcoin. Mit diesem Token kannst du Bitcoin mit der Geschwindigkeit von ICP innerhalb von Sekunden überweisen und sparst Kosten im Vergleich zur Überweisung von BTC direkt über das BTC-Netzwerk. Mehr zum Thema DeFi, DEX, Lending und Yield Farming kannst du in meinem DeFi Video erfahren.
Wer steckt hinter ICP?
Im Jahr 2016 gründetest Du das Projekt ICP als Krypto-Theoretiker und Serienunternehmer. In den folgenden vier Jahren hast Du es stufenweise eingeführt und im Dezember 2020 das Alpha-Hauptnetz gestartet. Als Erfinder vieler Kryptotechniken giltst Du und bevor Du ICP gestartet hast, hast Du als CTO für String Labs gearbeitet, ein Projekt, das Kryptoprojekte in der Frühphase unterstützte. Du hast auch Fight my monster, ein Online-Spiel für Kinder für Millionen von Nutzern entwickelt. Um ICP zu gründen, hast Du die gemeinnützige Dfinity Foundation gegründet, in der Du heute als oberster wissenschaftlicher Leiter tätig bist.
Die Dfinity Foundation ist eine gemeinnützige Organisation aus der Schweiz, die Blockchains größte Forscher und Entwicklungsabteilungen mit Forschungszentren in Zürich und San Francisco anzieht. Über 270 Mitglieder aus der ganzen Welt, darunter weltklasse Kryptographen und Programmierer, tragen zum ICP-Projekt bei.
Das Projekt hat inzwischen mehr als 1500 wissenschaftliche Artikel veröffentlicht und wurde in über 86.000 akademischen Arbeiten zitiert, und knapp 200 Patente im Bereich Blockchain und Krypto wurden angemeldet.
Ich möchte dir beispielhaft unsere Experten vorstellen: Unser CTO Jan Camenisch leitete 19 Jahre lang die Forschungsabteilung im Bereich Kryptographie bei IBM. Unser COO Josh Drake hatte zuvor eine Position bei Coinbase inne. Auch unsere Marketingexpertin Eva Oberholzer bringt viel Erfahrung mit, insbesondere durch ihre Tätigkeit für Unternehmen wie PwC. Bevor sie zu uns kam, war sie Mitglied im Direktorenboard der Cardano Foundation und hat dort das Community Management vorangetrieben.
Finanzierung
Bereits vor 2021 erregte unser Projekt Aufmerksamkeit bei Investoren. Im Jahr 2017/2018 profitierte ICP von der bullischen Phase und den Erwartungen vieler Anleger. Insgesamt konnten wir mit ICP 121 Millionen Dollar einsammeln, was uns nach Polkadot (144 Millionen Dollar) die zweitgrößte Summe für ein Kryptoprojekt im Vorfeld bescherte.
Ich zeige dir einige der wichtigsten Investoren: Polychain Capital investierte beispielsweise in ICP. Auch Andreessen Horowitz, dessen Firma als a16z bekannt ist, investierte in unser Projekt. Horowitz hatte bereits in bekannte Projekte wie Twitter, Coinbase oder Open Sea investiert.
Das Risikokapital wurde über mehrere Runden eingesammelt.
Februar 2017 – Vor-Finanzierungsrunde 1
Im Laufe unseres Projekts durchführten wir eine Seed Round sowie ein Crowdsale. Über einen Tweet wurden Investoren auf unseren Crowdsale aufmerksam gemacht. Dies war kein klassisches ICO, wie es derzeit üblich ist. Stattdessen boten wir Anreize für zukünftige Investitionen, wie etwa knapp 25% der Tokens beim Mainnet Start. Insgesamt nahmen etwa 370 Teilnehmer an unserem Crowdsale teil.
Als interessantes Randdetail, über unseren Crowdsale konnten wir rund 16 Millionen USD einsammeln. Die Foundation investierte dieses Geld in Bitcoin und ETH und konnte es im Bullrun verkaufen und so aus 16 Millionen sogar 40 Millionen USD machen.
Januar 2018 – Vor-Finanzierungsrunde 2
- Strategischer Verkauf für die Risikokapitalgeber
- Über 20 Millionen Dollar wurden eingesammelt
August 2018 – Vor-Finanzierungsrunde 3
- Das war ein Privatverkauf
- Es Machten 110 Teilnehmer mit, vor allem wieder Horowitz und Polychain Capital
- Der Verkauf brachte rund 97 Millionen USD ein
Mai 2018 - Airdrop
- Über 50.000 Teilnehmer machten mit
- 0,8 % der Tokens wurden dabei im Gegenwert von 35 Millionen USD verteilt.
Übrigens…
Im November hat ICP aufgrund der Anzahl der commits auf Github Platz 1 erreicht. Commits stellen vereinfacht gesagt Änderungen von Daten dar, die bearbeitet wurden. Eine hohe Anzahl an commits deutet auf eine hohe Entwickleraktivität hin.
Auch die Community ist auf sozialen Plattformen stark vertreten: Wir haben über 27.000 Abonnenten auf Reddit und über 635.000 Follower auf Twitter. Ich habe es neugierhalber verglichen und festgestellt, dass Dfinity mehr Follower auf Twitter als Algorand oder Cosmos hat, obwohl wir weniger als Polkadot oder Cardano haben.
ICP Token, Zyklen & Neuronen
ICP ist der Utility Token des ICP-Netzwerks. Neben dem typischen Handel von ICP auf der Blockchain gibt es zwei Hauptfunktionen:
Die erste große Funktion betrifft die Kanister und damit die Entwickler: Kanister benötigen Brennstoff, genau wie Feuer Holz zum Brennen braucht, benötigen Smart Contracts sogenannte Zyklen. Diese Zyklen entstehen jedoch nicht einfach so, Entwickler müssen mit ICP bezahlen, damit ICP in Zyklen umgewandelt werden kann.
Wie ein Holzstapel hinter einer Winterhütte, wird das Guthaben für den jeweiligen Kanister aufgefüllt, nur so können die dApps weiterlaufen. Diese Zyklen sind keine klassische Kryptowährung, einmal erzeugt kann man sie nicht wieder in ICP umwandeln.
Sobald der Holzvorrat eines Kanisters aufgefüllt ist, kann der Brennstoff zwischen den Kanistern übertragen werden. Aufgrund dieser direkten Beziehung zu Kanistern beschreiben die Zyklen die tatsächlichen Kosten und benötigten Ressourcen, wie Hardware oder Bandbreite für die Anwendungen besser als ICP.
Es könnte sich die Frage stellen, warum wir die Zyklen dazwischen geschaltet und nicht einfach ICP als Brennstoff verwendet haben.
Im Gegensatz zu ICP haben die Zyklen einen fixen Preis. Dadurch weiß der Entwickler genau, wie viel es kostet, eine Million Nachrichten zu versenden. Das ist von der Grundidee her ähnlich wie bei Casper, wo auch vorhersehbare Gasgebühren eine Kostenexplosion verhindern. Mehr darüber kannst du in meinem Video über Casper erfahren.
10 Dollar entsprechen den Kosten für eine 200MB große statische Webseite (ohne Streaming) für 10 Jahre. 10 Dollar speichern 10.000 NFTs für ein Jahr.
Zurück zu ICP: Die erste Funktion mit den Zyklen betrifft die Entwickler, die zweite Funktion betrifft mehr die Nutzer. Denn Benutzer erhalten über ICP Verwaltungsrechte, sogenannte Governancerechte. Dazu musst du ICP wegsperren, es staken. Dadurch entstehen sogenannte Neuronen. Du stakst ICP daher in Form von Neuronen als Neuronenbesitzer. Die Neuronen vergeben dir dann die gewünschten Stimmrechte, um an der Weiterentwicklung des Netzwerks mitzuentscheiden.
Du kannst hier in dem Graph sehen, dass die aktuelle Annual Percentage Yield (APY) für 6 Monate bei 9,8% liegt und bei 8 Jahren ganz rechts bei 18,5%. Die Rewards werden täglich an die Neuronenbesitzer verteilt und heißen im ICP-Explorer „Daily Voting Rewards Maturity“.
Wer kann am ICP Staking teilnehmen?
Jeder kann teilnehmen – allerdings nur, wenn du dich für das Network Nervous System (NNS) registrierst. Das NNS ist eine der größten weltweiten Decentralized Autonomous Organizations (DAO), eine dezentral organisierte Gemeinschaft unabhängiger Teilnehmer. Wenn du dich mit einer Internetidentität anmeldest, wirst du Teil dieser Gemeinschaft. Das NNS verwaltet ICP und ist 100% on-chain.
Es ist wichtig zu wissen, dass das NNS sich nicht nur darum kümmert, dass das Netzwerk reibungslos läuft, sondern auch eine zentrale Schlüsselrolle für das Tokenverhalten von ICP hat. Daher bringt das NNS uns wieder zurück zu ICP.
Es ist nicht einfach zu erklären, deshalb schauen wir uns diese Abbildung hier an. Das NNS muss zwei Parteien mit Rewards versorgen: die Node Rewards für die Knotenbetreiber aus den Rechenzentren und die Voting Rewards für die Neuronenhalter. ICP dient als Reward-Token. Das NNS erzeugt dabei neue Tokens, die zuvor noch nicht vorhanden waren.
Im Jahr 2022 lag die durchschnittliche Inflationsrate bei 3-4%.
Du wirst beobachten, dass die Inflationsrate von ICP monatlich schwankt, je nachdem, wie die Neuronenhalter damit umgehen. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder fügen sie die erhaltenen Maturity Rewards zu den bestehenden Staking Rewards hinzu (Merged ICP, siehst du im Diagramm als das blau in der Mitte). Mit diesen Merged ICP Tokens kannst du wiederum fleißig über die Neuronen abstimmen. Oder sie liquidieren die ICPs für die Verwendung außerhalb des NNS.
Im Ökosystem kann man ICP entweder auf einer Börse handeln oder sie einem Entwickler als Brennstoff für dessen Kanister zur Verfügung stellen. Der Entwickler erhält durch ICP Zyklen und lädt damit seinen Canister auf. Dabei wird, erinnere dich, ICP unwiderruflich getauscht.
Je mehr die Kanister auf ICP herumrechnen oder Daten speichern, desto schneller werden die Zyklenspeicher leer und müssen wieder mit neuem ICP aufgeladen werden. Das ist der deflationäre Teil des ICP Tokens. Je mehr die Kanister arbeiten, desto mehr neu erzeugtes ICP verschwindet wieder aus dem Ökosystem.
Wie sind die ICP Tokens verteilt?
Zu Beginn existierten rund 469 Millionen ICP Tokens. Die Token-Verteilung erfolgte an vier große Gruppen. Die erste Gruppe bildeten zum Beispiel alle Investoren aus den Vorfinanzierungsrunden 2017 und 2018. In dem Diagramm kannst du die detaillierte Verteilung sehen. Die größten Anteile gingen mit knapp 25% (hier in orange) an die Leute aus der Seed Runde von 2017, ebenfalls rund 24% an die Foundation (hier in dunklem orange) und 18% an über 150 Teammitglieder.
Aktuell beträgt die Maximalsupply aufgrund der Inflationsmechanismen 493 Millionen Tokens, von denen sich 279 Millionen im Umlauf befinden (56%). Über die Hälfte aller Tokens, 264 Millionen, sind aktuell gestaket, wie du im ICP Explorer sehen kannst. Rund 25% aller Tokens, ca. 125 Millionen, sind über 8 Jahre weggelockt. Das erkennst du ganz rechts in dem Diagramm.
Die Dissolve Delay beschreibt dabei die Zeitspanne, die man warten muss, um wieder vollständig auf seine ICP Bestände zurückgreifen zu können. Zunächst löst man die Neuronen auf und erhält nach einer Verzögerung wieder die gestaketen ICPs zurück. Diese Dissolve Delay hat wiederum Einfluss auf die Höhe der Rewards und die eigenen Stimmrechte. Mit dem ICP Neuronen Kalkulator kann man das grob überschlagen.
Du kannst ICP auf vielen gängigen Börsen wie Coinbase oder Binance kaufen, wie du hier siehst. Auch Hardware-Wallets wie Ledger oder Trezor unterstützen die Tokens.
Kursverlauf
Zuletzt solltest du den bisherigen Kursverlauf von ICP kennen. Im Jahr 2021 zeigte der Kursverlauf von ICP einen steilen Anstieg mit einem Allzeithoch am 10. Mai 2021 von über 700 Dollar. Das war das Startdatum für die Einführung von ICP in den öffentlichen Bereich. ICP hatte damit aufgrund der Marktkapitalisierung den gleichen Wert wie Unternehmen wie Mastercard oder Paypal. Danach fiel der Preis jedoch innerhalb eines Monats von dieser 700 Dollar Marke auf 80 Dollar. Das war ein tragischer Verlauf für viele Anleger, die mit dem öffentlichen Start gekauft hatten.
Im Nachhinein scheinen mehrere Gründe für diesen Rutsch verantwortlich zu sein. Einer der Gründe war wahrscheinlich, dass das Projekt im Vorfeld stark gehyped wurde. Es gab ICP ja schon vor dem öffentlichen Mainnet eine Zeit lang. Zu hohe Erwartungen all der vielen Investoren und Teilnehmer trieben den Einstiegspreis in die Höhe und die hohe Nachfrage verschob das Gleichgewicht bei begrenztem Angebot. Kurz nach der Markteinführung kam es dann zum Supergau, da der Kryptomarkt ins Schwanken geriet. Die Marktkapitalisierung des gesamten Marktes halbierte sich fast in zwei Wochen, und der Bitcoin-Preis sank innerhalb von 10 Tagen von 58.000 auf 36.000 Dollar. Das zog den ICP-Preis mit nach unten. Wer sein Geld behalten wollte, der investierte einfach nicht in ein so junges Projekt.
Zeitgleich mehrten sich Gerüchte um Insiderhandel. ICP fiel stärker als jeder andere Top-100-Token, wie es in einem Report von Arkham Intelligence hieß. Auch seien 44 Adressen aufgefallen, die ICP im Wert von bis zu 3,6 Milliarden Dollar auf Börsen bewegt haben sollen. Allerdings räumte der Bericht fairerweise ein, dass es keine handfesten Beweise gibt. Dominic Williams hielt diesen Anschuldigungen entgegen, dass es sich um eine regulatorisch-rechtliche Verwechslung mit einer US-Börse gehandelt habe und die Stiftung nicht in der Lage gewesen sei, Verkäufe zu tätigen, was zu einer Angebotsverknappung geführt habe.
Der weitere bärische Gesamtmarkt verhalf dem ICP-Preis zuletzt unter die 5-Dollar-Marke. Das ist der Stand zum Zeitpunkt des Artikels. Ob ICP jemals wieder ans Allzeithoch kommen wird, wird sich zeigen. Leider zieht die Gesamtsituation nur wenige Käufer in den Krypto-Markt.
Konsensuns & Technologie
Wie erreicht man Einigkeit im Netzwerk so zuverlässig und schnell wie möglich? Jedes Subnetz entspricht einer eigenen Blockchain. Was du hier siehst, ist ein Protokollstapel aus vier Schichten, der auf allen Knoten in einem beliebigen Subnetz läuft. In der zweiten Schicht findet der Konsensus oder Zustimmungsmechanismus statt, hier in rot eingekreist.
ICP verwendet einen neuartigen, asynchron laufenden Proof of Stake-Zustimmungsmechanismus. Dabei entspricht jedes Subnetz einer eigenen, sogenannten replizierten Zustandsmaschine, kurz Replica. Die einzelnen Replicas kommunizieren asynchron miteinander. Der Klatsch und Tratsch, der Gossip, sprich die Nachrichten zwischen den Replicas in den Subnetzen, werden über die Peer-to-Peer-Schicht transportiert. Das ist die Schicht direkt unter dem Konsensus, hier in blau.
Das Peer-to-Peer-Netzwerk ist ein sogenanntes Gossip-Netzwerk.
Du erfährst, dass auch andere Netzwerke wie zum Beispiel Hedera Hashgraph diese Art der Kommunikation von Nachrichten über Gossip-Protokolle verwenden. Um mehr über die Funktionsweise eines Gossip-Protokolls zu erfahren, schau dir mein Video zu Hedera Hashgraph an. Ein tolles Protokoll reicht jedoch nicht aus, deshalb lass uns prüfen, wie massentauglich ICP ist. Indem wir vergleichen, ob ICP mit dem „traditionellen“ Internet und anderen smart contract-Blockchains mithalten kann.
Wie schnell ist ICP?
ICP kann im Durchschnitt zwischen 5000 und 6000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) schaffen, abhängig von der Anzahl der Subnetze ist dies sogar noch höher. Im Vergleich zu vielen anderen Netzwerken ist dies ein sehr guter Wert, da beispielsweise Avalanche nur 4500 TPS erreicht.
Ein weiterer wichtiger Wert ist die Finalität, das ist die Zeit, die man warten muss, um sicherzustellen, dass die Transaktion endgültig durchgeführt wurde. Im heutigen Internet dauert es nur wenige Sekunden, um eine Webseite zu laden. Bei ICP werden auch die Zustände der Smart Contracts innerhalb von 2 Sekunden aktualisiert. Mit dieser Geschwindigkeit kann ICP mit dem traditionellen Internet mithalten und wird oft als „Blockchain at web speed“ bezeichnet. Solana schafft im Vergleich bis zu 50.000 TPS, was beeindruckend ist, jedoch liegt die Finalität im Durchschnitt bei 13 Sekunden, was deutlich höher ist als bei ICP.
Wie teuer ist ICP?
Der Aufwand für diese verschachtelte Netzwerkarchitektur lohnt sich. Das Speichern von Daten in Smart Contracts kostet bei ICP nur 5 US-Dollar pro Gigabyte, im Vergleich dazu kostet es bei Ethereum 79 Millionen US-Dollar. Die Gebühren für eine Transaktion auf dem ICP Ledger sind fix, 0,0001 ICP und hängen vom ICP-Preis ab. Wenn der Preis steigt, wirst auch du mehr zahlen. Trotzdem ist dies im Vergleich zu den Gebühren von 30 US-Dollar bei Ethereum ein erfreulicher Aspekt.
Die Umwelt
Mehr als 66 % der Menschheit hat Zugang zum Internet. Damit all diese 5 Milliarden Menschen fröhlich surfen können, gibt es viele Rechenzentren auf der Welt. Möchtest du wissen, wie viel Strom und CO2 momentan verbraucht werden, nur weil wir im Web unterwegs sind? Wenn du nur einmal auf Google suchst, verbrauchst du 0,3 Wattstunden. Wenn du das 20-mal am Tag tust (was ich auf jeden Fall mache, wenn ich über Kryptowährungen schreibe), verbrauchst du so viel wie eine Energiesparlampe in einer Stunde. Schaust du eine Stunde Netflix, verbrauchst du so viel, als würdest du 12 Kilometer mit dem Auto fahren.
Der ökologische Fußabdruck von ICP?
Der ICP Umweltreport aus dem Jahr 2022 hat den Energieverbrauch pro Transaktion mit anderen Blockchains verglichen. Dabei hat ICP nur 0,008 Watt pro Transaktion benötigt, was eine höhere Energieeffizienz im Vergleich zu Solana darstellt.
Allerdings, wenn man tiefer in den Report eintaucht, stellt man fest, dass ICP im Vergleich zu anderen Blockchains eine größere Anzahl an Transaktionen verarbeitet. Auf ein Jahr hochgerechnet, verbraucht ICP eine ähnliche Menge an Kilowattstunden und Tonnen an Kohlendioxid wie 100 US-Haushalte bei der aktuellen Netzwerkgröße.
ICP hat jedoch mit ihrer offenen Kommunikation über den Energieverbrauch den ersten Schritt gemacht, um als Vorbild für andere Netzwerke im Hinblick auf Umweltbelange zu dienen. Ein grüner Daumen signalisiert Zustimmung für diesen Schritt.
Wie dezentral ist das dezentrale Internet von ICP?
Häufig stellen sich berechtigte Fragen: Wie dezentral kann ein dezentrales Internet sein? Wie dezentral ist ICP?
Um diese Fragen zu beantworten, habe ich mich mit dem Thema auseinandergesetzt und sowohl pro als auch contra Argumente gesammelt.
Beginnen wir mit den Argumenten für die Dezentralität:
Die Blockchain-Technologie ist ein Bestandteil der Distributed Ledger Technologie. Der Austausch und die Speicherung von Daten auf der ICP Blockchain sind per se dezentral.
Schauen wir uns die Infrastruktur in Zahlen an: Auf der Welt nutzen rund 40 Rechenzentren ICP mit über 80 unterschiedlichen Knotenbetreibern. Diese Provider betreiben rund 550 aktive Knoten, Hunderte weitere Knoten warten darauf, in Betrieb genommen zu werden. Das ist meiner Meinung nach deutlich dezentraler als die heutige Struktur von Cloud-Providern. Zum Vergleich: AWS hat als Cloud Provider einen Marktanteil von über 40% weltweit. Die 5 größten Anbieter, AWS, Microsoft, Google, Alibaba und Huawei, haben über 80 Prozent Marktanteil! ICP hat bereits 36 Subnetze geschaffen. Die Zahl der dApps und ausgeführten Container auf ICP steigt trotz des niedrigen ICP Preises kontinuierlich an, auf eine Menge von aktuell 225.000.
Für mich sind das starke Argumente für die Dezentralität von ICP.
Contra
Ein kleiner Gegenpunkt ist, dass die meisten Datencenter mit 43% Anteil in den USA liegen und auf der südlichen Hemisphäre bisher niemand ICP nutzt, in Lateinamerika, Afrika oder Australien.
Ein weiteres Contra-Argument ist, dass obwohl grundsätzlich jeder einen Knoten betreiben darf, der eine Datencenter-ID für das Network Nervous System beantragt, es für einen Laien dennoch schwierig ist, ohne Kenntnisse über Hardwarevoraussetzungen und Technik mitzumachen. Derzeit gibt es keine Möglichkeiten wie Soft Node Staking für diese Gruppe.
Pro
Jeder auf der Welt kann an der DAO, dem Network Nervous System, teilnehmen und Entscheidungen darüber treffen, wie sich der Internet Computer verhalten soll. Das NNS steht hierarchisch über den Knotenbetreibern – diese erhalten Entlohnung für ihre Berechnungen, aber fehlerhaftes Verhalten wird nicht toleriert.
Ein Knotenbetreiber kann im Gegensatz zu unserem heutigen Internet nicht einfach Plattformen entfernen, das dürfen nur die dezentrale Verwaltungsgemeinschaft, die derzeit mehr als 2 Millionen registrierte Internetidentitäten hat. In ICP musst du dir deine ICP Token verdienen, erhältst Verantwortung und musst dich an Abstimmungen beteiligen. ICP nennt das „liquid democracy“ – flüssige Demokratie.
Contra
Man könnte argumentieren, warum muss man sich für ein WEB3-Projekt wie ICP mit einer Internetidentität registrieren?
Pro
Du hast Recht, dass eine Web3-Identität auf den ersten Blick der Anonymität und Dezentralität zuwiderlaufen kann. Doch die Identität hilft dabei, dass man sich kein Passwort merken muss – sie ersetzt das heutige Web2-System von Benutzername und Passwort sowie den öffentlichen und privaten Schlüssel auf der Blockchain. Anstatt sich mit einer E-Mail-Adresse oder Passwort anzumelden, die ähnlich wie der eigene Name klingen kann, meldet man sich einfach mit einem Gerät an.
Egal ob man auf DSCVR, Open Chat oder in District geht, man benötigt keine 10.000 verschiedene Passwörter, die irgendwo gespeichert sind, sondern nur eine einfache Identität für alle ICP-Plattformen. Kein großer Konzern kann auf die Informationen während des Web3-Surfs zugreifen. Diese Identität erzeugt einen öffentlichen und privaten Schlüssel und führt auf Blockchain-Ebene eine sichere Art der 2-Faktor-Authentifizierung ein.
Contra
Ein finanzielles Contra-Argument könnte sein, dass etwa ein Viertel der ursprünglichen Tokens an die Dfinity Foundation und 18% an das Teammitglieder gingen, sowie auch ein großer Anteil an Seed-Investoren. Allerdings, das Projekt muss ja auch finanziert werden. Die Foundation ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Forschungsorganisation und die Tokens sollen das Wachstum fördern und das Interesse von Entwicklern und Nutzern halten. Die Tokens an die finanziellen Unterstützer wurden über mehrere Finanzierungsrunden an über 500 verschiedene Investoren verteilt. So dezentral die Technologie auch ist, es wird immer einen menschlichen zentralen Ursprung geben.
Ein letztes Gegenargument könnte sein, dass der Quellcode vor dem Mainnet-Start 2021 lange Zeit nicht open-source war und somit niemand ihn öffentlich einsehen und auf Fehler prüfen konnte. Die Foundation hat mittlerweile den Quellcode, wenn auch mit Einschränkungen, veröffentlicht. Begründung dafür war, dass das geistige Eigentum der Stiftung geschützt werden sollte.
Zusammengefasst
Das Internet der Zukunft wird möglicherweise niemals 100% dezentral sein. Allerdings nutzt es eine absolut dezentrale Technologie: die Blockchain-Technologie. Wie wir diese Technologie nutzen und wie stark wir sie zentralisieren, hängt von uns ab.
ICP ist bereit – bist du es?
Heute nutzen bereits fast 5 Milliarden Menschen weltweit das Internet. Allerdings haben nur 68 Millionen Nutzer bis 2021 ein Blockchain Wallet. Das sind lediglich 1,3% von den potentiellen 5 Milliarden Menschen, die eine dezentrale Technologie wie die Blockchain auch für das Internet nutzen könnten. Es wäre fast episch, wenn es ICP gelingen würde, das neue Internet für all diese Menschen auf der Blockchain zu etablieren.
Goldman Sachs bezeichnete ICP im Jahr 2021 als ein innovatives Projekt, das den Weg in die Zukunft ebnen könnte, jedoch betonte, dass das Projekt noch in einem frühen Stadium und noch nicht im großen Stil getestet sei. Beispielsweise konnte ein Subnetz bei einem Live-Test im Jahr 2021 den Datenverkehr nicht bewältigen, als es den ersten kostenlosen NFT Drop von 10.000 ICPunks gab. Viele Nutzer konnten die Anwendung nicht laden, um ein NFT zu erhalten, obwohl 180.000 Menschen laut Medienberichten daran teilgenommen haben sollen.
Je größer die Netzwerkarchitektur, desto länger dauert es, Netzwerk-Veränderungen einzuführen. Und gerade das könnte dem schnelllebigen Kryptosektor im Wege stehen. Ethereum als Riesennetzwerk kämpft mit ähnlichen Herausforderungen.
ICP verfügt vielleicht aktuell über moderne Technologien und Skalierungslösungen als Ethereum, doch Ethereum hat sich über die bisherige Zeit auf dem Markt etabliert und das größte Ökosystem aufgebaut.
Wenn wir schon bei der Konkurrenz sind, bieten auch Polkadot mit seinen Subchains, Cosmos mit seinen Zonen oder Avalanche mit seinen Subnets die Möglichkeit, Web3-Projekte zu hosten.
Avalanche startete mit dem Mainnet ein halbes Jahr vor ICP 2020 und hat bereits 286 Projekte in seinem Ökosystem laufen, während Cosmos aktuell 266 hat. Du kannst dir auch gerne mein Avalanche- oder Cosmos-Video ansehen, um mehr darüber zu erfahren.
Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass viele Netzwerke zurzeit Schwierigkeiten beim Wachstum haben.
Bevor du dich für ICP begeisterst, solltest du dir überlegen, wie bereit du bist, dein altes Internet zu verlassen und an einem neuen Internet mitzuwirken.
ICP ist bereit, bist du es?
Ich habe ICP auf meine Beobachtungsliste gesetzt.
Für mich hat das Projekt eine Sache erreicht: es hat mich dazu gebracht, tiefer über die Entstehung und die Funktionsweise des Internets nachzudenken. Es hat mir ein tieferes Verständnis für das Potenzial unseres Internets gegeben.
Ich habe einen Hauch von Web3 gespürt und es fasziniert mich.
Hey, bin nach deinem Video dazu über Google Grade aus deine Page und somit deinen Blog gestoßen, schöne Ergänzung zum Video!
Deine Begeisterung für solche Thermen wie neue Technologien motiviert und steckt echt an, danke dafür und weiter so! 👍 Ich werde hier öfter Mal vorbei schauen
Vielen Dank für dein Feedback 🙂