🏛️Was ist CBDC (Digitale Zentralbankwährung)?
CBDC (Digitale Zentralbankwährung) einfach erklärt

📂 Grundlagen

📖 Definition

CBDCs (Central Bank Digital Currencies) sind digitale Währungen, die direkt von Zentralbanken herausgegeben werden – als offizielles, staatliches Zahlungsmittel.

🔍 Ausführliche Erklärung

Während Bitcoin, Ethereum & Co dezentral und unabhängig sind, ist eine CBDC eine digitale Form des Fiatgeldes, z. B. ein digitaler Euro oder digitaler US-Dollar – herausgegeben von staatlicher Hand.

Ziel ist es, den Zahlungsverkehr schneller, sicherer und günstiger zu machen – aber unter zentraler Kontrolle. Nutzer könnten CBDCs direkt in digitalen Wallets halten – teils sogar ohne Bankkonto.

CBDCs stehen aktuell weltweit im Fokus:

🇪🇺 EZB arbeitet am digitalen Euro

🇺🇸 USA forschen an einem digitalen Dollar

🇨🇳 China hat den digitalen Yuan bereits in der Praxis getestet

🌍 Über 130 Länder untersuchen aktiv CBDC-Modelle

CBDCs könnten das Finanzsystem grundlegend verändern – sie kombinieren die Effizienz digitaler Zahlungen mit der Stabilität und rechtlichen Sicherheit staatlicher Währungen.

⚖️ Vorteile & Kritikpunkte

Vorteile

  • +Offizielles, rechtlich sicheres Zahlungsmittel
  • +Schnelle Abwicklung, kein Bargeld nötig
  • +Potenzial für finanzielle Inklusion
  • +Geringere Kosten im Zahlungsverkehr
  • +Bessere Kontrolle über Geldpolitik

⚠️ Kritikpunkte

  • -Datenschutz- und Überwachungsbedenken
  • -Gefahr der Negativzinsen oder Sperrung
  • -Kontrolle über das Geld vollständig beim Staat
  • -Mögliche Verdrängung von Bargeld
  • -Technische Abhängigkeit und Cyber-Risiken

🔍 Unterschiede zu Kryptowährungen

CBDC

Herausgeber: Zentralbank | Kontrolle: Staatlich | Angebot: Beliebig erweiterbar | Anonymität: Eingeschränkt/kontrolliert

Bitcoin / XRP etc.

Herausgeber: Dezentral (Netzwerk) | Kontrolle: Nutzerbasiert | Angebot: Begrenzt (z.B. BTC: 21 Mio) | Anonymität: Pseudonym/öffentlich

Fun Fact 💡

Die Bahamas waren das erste Land der Welt, das eine nationale CBDC einführte: den Sand Dollar – benannt nach einer tropischen Muschel.

← Zurück zum Lexikon🏠 Zur Startseite